Im Browser öffnen
Image
Liebe Leserinnen und Leser 

Gerne lassen wir Ihnen in der wohlverdienten Sommerpause einen weiteren benevol Graubünden-Newsletter zukommen. Vielleicht haben Sie gerade jetzt etwas Zeit und Musse, ihn etwas ausführlicher zu studieren, da das Tagesgeschäft etwas weniger hektisch als gewöhnlich ist.

Herzliche Grüsse

Image
Yvonne Menn
benevol Graubünden

Jetzt um den Prix benevol Graubünden 2022 bewerben
Image Image

Bereits zum achten Mal in Folge wird im Dezember 2022 der Prix benevol Graubünden verliehen. Er zeichnet herausragende Freiwilligenarbeit aus. Organisationen, die teilweise oder gänzlich mit Freiwilligen arbeiten und in Graubünden tätig sind, können sich über die Website von benevol Graubünden bewerben. Das Ausfüllen des Fragebogens beansprucht nicht viel Zeit. Bewerbungen sind bis Ende September 2022 möglich und können auf Deutsch oder Italienisch eingereicht werden. Im Herbst werden alle Bewerbungen von der Prix benevol-Jury bewertet. Die Verleihung des 8. Prix benevol Graubünden findet am 3. Dezember 2022 um 10.00 Uhr in der Aula der Fachhochschule Graubünden statt. Regierungsrat Peter Peyer wird der Gewinnerorganisation den Prix benevol-Pokal überreichen. Der Anlass ist öffentlich. Alle Bewerberorganisationen haben die Möglichkeit, sich vor Ort an einem Stand der Öffentlichkeit zu präsentieren.  

Informationen und Bewerbung

Wir freuen uns, zahlreiche Bewerbungen aus dem ganzen Kanton und aus den verschiedenen Bereichen, wo Freiwilligenarbeit geleistet wird, entgegenzunehmen.


Kurs «Besuchen & begleiten»
Image Image
Kursangebot «Besuchen und begleiten» für alle Interessierten

Wer Menschen besucht, sei es zum Geburtstag, bei Veranstaltungen in Alters- und Pflegeheimen oder einfach so, begegnet manchmal auch Menschen, die krank und auf Hilfe angewiesen sind. Besuchen bedeutet dann neben dem Zuhören und Erzählen oft auch Begleiten. Der Kurs vermittelt Basiswissen und lädt zur Reflexion des eigenen Verhaltens ein. Die Teilnehmenden lernen Kommunikationsmodelle kennen, die helfen, Begegnungen einzuordnen und Gespräche zu führen. Auch der Austausch mit den Kursteilnehmenden wird nicht zu kurz kommen.

Der Kurs richtet sich an Personen, die sich freiwillig im Bereich «Besuchen und begleiten» engagieren oder das bisherige Engagement und Wissen vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet am
31. August und 29. September 2022 im Bürgerheim in Chur statt.
Infos & Anmeldung

Wir stellen unser 81. Mitglied vor
Herzlich willkommen bei benevol Graubünden: Repair Café Chur

Wir freuen uns sehr, unser 81. Mitglied, das Repair Café Chur, zu begrüssen. 

Die Motivation hinter Repair Cafés ist, dass man defekte Dinge nicht entsorgt, sondern sie im Repair Café kostenlos reparieren lässt. Das schont Ressourcen, Umwelt und Geldbeutel.

Das Repair Café Chur repariert jeweils am zweiten Samstag im Monat von 9.00 – 12.00 Uhr im Jugendhaus Stadtbaumgarten Gegenstände aller Art. Die defekten Gegenstände können abgegeben werden und ein Team aus freiwillig Helfenden kümmert sich um die Wiederinstandsetzung. 

Die Reparatur der Gegenstände ist kostenlos. Für dieses sinnvolle Angebot sucht das Repair Café Chur weitere Freiwillige, die sich in den Bereichen Elektroreparatur, Velo reparieren, Textilbereich, Empfang etc. engagieren möchten. Für weitere Informationen.

Image Image
benevol Graubünden freut sich über weitere Mitgliederorganisationen und -vereine. Gerne informieren wir Sie über die Mitgliedschaft und deren Vorteile. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch. 
Mitglied werden

Dossier freiwillig engagiert
Der neue digitale Nachweis für das freiwillige Engagement
Image
Mit dem Dossier freiwillig engagiert wird unentgeltliches freiwilliges und ehrenamtliches Engagement anerkannt und sichtbar gemacht. Dadurch entstehen ein nationales Qualitätslabel und ein Wiedererkennungseffekt, welche den Wert der Freiwilligenarbeit als wichtige Ressource stärken. Ein Dossier zeigt nicht nur auf, wie lange und intensiv ein freiwilliges Engagement betrieben wurde, es gibt auch Auskunft über die notwendigen und erlernten Kompetenzen. Das Dossier wird wie ein Arbeitszeugnis einer Bewerbung beigelegt und gibt der Erfahrung aus freiwilligen Tätigkeiten zusätzliches Gewicht. Dies ist besonders wichtig für Personen mit wenig Berufserfahrung oder längeren Pausen in der beruflichen Tätigkeit, wie beispielsweise einer Elternauszeit.

Neu ist auch das Zusammenspiel von Organisationen und Freiwilligen: Freiwillige können ihr Profil öffentlich machen und es so im Bewerbungsprozess einsetzen. Zukünftige Arbeitgebende erhalten damit eine Übersicht über alle freiwilligen Engagements einer Person. Alle Funktionen des bisherigen Dossiers wurden aktualisiert und sind weiterhin kostenlos verfügbar.

Am 28. September 2022 findet eine Online-Schulung für Organisationen und Vereine statt, die mit Freiwilligen arbeiten.
Jetzt zur Online-Schulung anmelden

Leitfaden für die Freiwilligenarbeit
Image

Die interkantonale reformierte Arbeitsgruppe für Freiwilligenarbeit präsentiert den neuen Leitfaden zur Freiwilligenarbeit für reformierte Kirchgemeinden. Das Dokument eignet sich jedoch auch bestens für sämtliche Organisationen und Vereine, die gänzlich oder teilweise mit Freiwilligen arbeiten. 

Der Leitfaden wurde überarbeitet, mit praktischen Checklisten ausgestattet und um das Thema Partizipation ergänzt. Er unterstützt Verantwortliche in ihrer wichtigen Aufgabe rund um die verschiedensten Aspekte der Freiwilligenarbeit. Neben dem Informationsteil bieten die Arbeitsinstrumente mit Merkblättern, Mustervorlagen und Ideenlisten wertvolle Hilfsmittel für die konkrete Umsetzung. Diese sind auch online verfügbar und individuell anpassbar.

Zum kostenlosen Leitfaden

Rückblick: Jubiläum und Kurs
Image Image
Kurz vor den Sommerferien durften wir unser 15-jähriges Jubiläum im Rahmen des benevol-Treffens mit unseren Mitgliedern und weiteren Interessierten feiern. Auch unser Kurs «Spass mit Visualisieren», der allen Interessierten offen stand, zauberte den Teilnehmenden ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht. Sie kamen morgens mit etwas Respekt vor ihrem eigenen Zeichnungstalent und gingen abends wie kleine und vor allem stolze Picassos aus dem Kurslokal. Diesen beliebten Kurs werden wir am 14. Juni 2023 wieder zusammen mit der Evang.-ref. Landeskirche Graubünden in Chur anbieten. Sie werden die Kursausschreibung demnächst auf unserer Website finden.

GESUCHT
Interessierte Personen für die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren
Image
Das Alters- und Pflegeheim Bürgerheim Chur sucht für die Eins-zu-eins-Begleitung von seinen Bewohnenden Freiwillige, die Zeit für Gespräche, Spaziergänge, Vorlesen, Begleitungen zum Arzt oder für Besorgungen in der Stadt haben. Es gibt auch die Möglichkeit, in der Aktivierung (Gruppe) behilflich zu sein. Dort helfen Sie mit, die Fachperson und die Teilnehmenden beim Basteln, Malen, Musizieren, Kochen und Backen, Lotto spielen, auf Ausflügen und bei weiteren Aktivitäten zu unterstützen. Der Freiwilligeneinsatz kann regelmässig wöchentlich oder auch nach individueller Vereinbarung stattfinden.

Sie werden für Ihr freiwilliges Engagement mit vielen schönen und bereichernden Begegnungen belohnt. Die Betreuung durch die Freiwilligenkoordinatorin des Bürgerheims und ein Dankesanlass für die Freiwilligen runden das Angebot ab.

Das Bürgerheim Chur freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zur Ausschreibung des Freiwilligenengagements

Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie den Newsletter von benevol Graubünden abonniert, sich in der Vergangenheit für Kurse und Veranstaltungen interessiert haben oder sonst in einer Weise mit benevol Graubünden in Kontakt stehen. Wenn Sie keine weiteren Nachrichten dieser Art erhalten möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

Vom Newsletter abmelden

Kontakt

benevol Graubünden I Fach- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit I Steinbockstrasse 2 I 7000 Chur

info@benevol-gr.ch I www.benevol-gr.ch I 081 258 45 90

Image 

Image